und mehr

Eines der herausragendsten Merkmale des Cocker Spaniels ist sein seidig glattes “Haarkleid”. Gut gepflegt ist es immer eine Augenweide. Ungepflegt kann es schnell unangenehm für Hund und Herrchen werden. Man sollte auch nicht vergessen, dass die regelmäßige Pflege des Lieblings die Bindung vertieft. Daher: nach Spaziergängen das Fell von Kletten, Ästchen, etc. befreien sowie 2 bis 3 Mal pro Woche die Behänge und Fahnen gut ausbürsten. Weitere Pflegemaßnahmen folgen unten

Seidig glattes Cockerfell

Baden
Seinen lieben Vierbeiner hin und wieder (besonders nach Wälzungen in sehr unangenehm duftenden Substanzen) zu Baden ist gut für eine gesunde Haut und glänzendes Fell. Hierbei aber dann bitte immer hochwertige Pflegeprodukte  verwenden, ganz besonders beim empfindlichen Welpen. Das Haarkleid sollte stets gesund aussehen, keineswegs stumpf oder struppig wirken. Es sollte glänzend am Körper anliegen. Kahle Stellen weisen auf Hauterkrankungen hin und gehören umgehend vom TA behandelt.


Bürsten/Kämme
Mit Hilfe der verschiedenen Kämme und Bürsten kann das Fell entwirrt, von Ungeziefer und Grannen befreit, oder einfach nur in Form gebracht werden. Denn regelmäßiges Bürsten, insbesondere im Achseln- und Ohrenbereich verhindert Verfilzungen und entfernt schon teilweise tote Unterwolle, so dass das Deckhaar wieder glänzt.

Zupfbürste Bürste von Les Pooches Feiner Kamm

Schneiden/Scheren
Nicht nur das Fell an den Pfoten muß von Zeit zu Zeit geschnitten werden. Wer sich dies nicht selbst zutraut, sollte den Hundefriseur seines Vertrauens beauftragen. Wichtig ist hierbei, vorher genau zu besprechen, was und wie geschnitten bzw. geschoren werden soll, damit es zu keinen unangenehmen Überraschungen kommt. Ein guter Hundefriseur ist stets bemüht, die Hundepflege so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten.
Scheren (z.B. abgerundete Pfotenscheren, gerade Fellschere, Effilierschere) und Schermaschinen sind im Fachhandel erhältlich. Hier auch ein sehr empfehlenswerter Artikel zum Thema: Warum Ausbürsten besser ist als Abscheren!


Unterwolle entfernen
Die tote Unterwolle bzw. loses Haar entfernt man an der Decke für den Hausgebrauch am effektivsten mit dem sogenannten “Gummikamm” oder dem “Coat King”. Um das Fell nicht unnötig zu schädigen, den “Coat King” aber nicht im feuchten Fell oder häufiger als einmal im Monat anwenden. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführung, z.B. 7zähnig für Fahnen und Behänge (hiermit kann man auch kleinere Verfilzungen entfernen) und 19zähnig für Oberkopf und Decke (also Rücken). Die genaue Handhabung sollte aber vorab auch von einem Fachmann gezeigt werden. Erhältlich z.B. bei: www.ehaso.de

Mit dem “Gummikamm” lassen sich hervorragend, insbesondere  beim Fellwechsel, die toten, losen Haare auskämmen.

Sprattskamm Gummikamm
Coat King 6zahnig Coat King 19zahnig

Trimmen
Für ein ausstellungsgerechtes Trimming, sollte man sich in erster Linie mit dem Züchter seines Lieblings in Verbindung setzen. Denn hierfür sind viel Erfahrung, Fachkenntnis und auch die Begabung etwaige kleinere Unzulänglichkeiten zu kaschieren, erforderlich. Der Züchter kann bei zu grosser Entfernung sicherlich einen anderen Züchter oder Hundefriseur in der Nähe empfehlen. Aber auch ein Cocker, der nicht ausgestellt wird, sollte ca. 3 - 4 Mal im Jahr rassegerecht getrimmt werden. Hierbei werden die toten, locker im Fell sitzenden  Haare entfernt (“ausgezupft” - keine Angst, bei fachgerechter Ausführung tut dies dem Hund nicht weh!) . Keinesfalls sollte einfach drauf los geschoren werden (beim Cocker werden lediglich die Ansätze der Ohreninnenseiten und der Hals geschoren!), hierdurch wird das seidige Fell schnell ruiniert und es ist für den Hund - da ja das alte Haar nicht entfernt, sondern nur abgeschnitten wurde, keine Erleichterung.


Ohren und Augen
Ohren und Augenpflege sollten gerade beim Cocker Spaniel zur täglichen Routine gehören. Die Augen sind bei Bedarf mit einem feuchten Tuch (z.B. Augentücher von Canina oder parfümfreie Baby-Feuchtteucher), die Ohren je nach Bedarf ein bis zweimal pro Monat mit einem sehr flüssigen Ohrenpflegemittel, welches tief in den Gehörgang laufen kann, zu reinigen. Auch sollte das Fell an den Innenseiten des Ohrenansatzes stets zwecks Belüftung des Ohres schön kurz gehalten werden. Treten trotz regelmäßiger Ohrenpflege dunkle Verfärbungen, Rötungen und/oder starker unangenehmer Geruch auf, so deutet dies auf eine mögliche Erkrankung oder Parasitenbefall (z.B. Ohrmilben) hin und sollte vom TA untersucht werden. Gleiches gilt für gerötete Augen mit/oder ohne Ausfluss.

Augentücher Fa. Canina Baby Feuchttücher Otodine Kamillenohrreiniger

Pfotenpflege
Das Kürzen zu langer Krallen kann man selbst mit einer Krallenzange machen oder vom TA vornehmen lassen. Allerdings sollte man bei der Pfotenpflege die Ballen nicht vernachlässigen, diese gehören - im Winter - nach Spaziergängen auf bestreuten Straßen und Wegen abgewaschen und mit einer Pfotenschutzcreme (oder Melkfett) eingecremt. Ansonsten sollten die Haare unter und an den Pfoten ca. alle 3 bis 4 Wochen geschnitten werden. So können sich keine für den Hund unangnehmen Verschmutzungen dort festsetzen und Hundie bringt weniger Dreck mit nach Hause *zwinker*.

Pfotenpflege von Dr. Clauder's
Krallenzange
eine frisch getrimmte Cockerpfote

Zähne
Auch die Zähne sollten regelmäßig kontrolliert werde, weicher, leicht vorhandener Zahnstein kann sogar mit dem Fingernagel (oder mit Zahnpflegehaken) entfernt werden. Wer seinem Liebling regelmäßig Kauartikel und Trockenfutter gibt, sollte auf Zähneputzen verzichten können. Trotz aller Pflege kann sich dennoch beim älteren Hund eine stärkere Zahnsteinentwicklung einstellen, die dann eine professionelle Zahnreinigung unter Narkose beim Tierarzt erforderlich machen kann, um evtl. Zahnfleischentzündungen oder gar Zahnverluste zu vermeiden. Ferner kann gute Zahnhygiene auch bei der Vorbeugung von  Lefzenekzemen hilfreich sein.

Kontakt

Impressum

Links

Copryright: Nicole Rhein